Vorwort
Eröffnungsansprache des Vorsitzenden des Deutschen Familiengerichtstages
Grußworte
Thomas Kutschaty - Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Meo-Micaela Hahne - Ehrenvorsitzende der Wissenschaftlichen Vereinigung
für Familienrecht e.V.
Ingeborg Rakete-Dombek - Vorsitzende des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Michael Kreuzberg - Bürgermeister der Stadt Brühl
Festvortrag
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz
„Auf dem Weg zu einem europäischen Familienrecht? - Wo stehen wir und wohin wollen wir?"
Referate
Prof. Dr. Volker Lipp, Göttingen - „Selbstbehalt und Transparenzgebot"
Dr. Rainer Hoppenz, Karlsruhe - „Ehegatteninnengesellschaft, Kooperationsvereinbarung, Zuwendung"
Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Essen - „Migration und Kindeswohl"
Berichte der Arbeitskreise
1. Barunterhalt und Kindesbetreuung - ein zeitgemäßes Modell?
2. Bedarf, Mindestbedarf und Existenzminimum
3. Die ehelichen Lebensverhältnisse und nacheheliche Entwicklungen
4. Sozialrechtliche Leistungen und Unterhaltsregress
5. Europäische Unterhaltsrealisierung
6. Bewertungsfragen im Zugewinnausgleich
7. Vermögensfragen in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
8. Wertausgleich bei Scheidung - Aktuelle Anwendungsprobleme
9. Die Umgangspflegschaft - Chancen und Grenzen
10. Einstweilige Anordnung und Hauptsacheverfahren
11. Kindesanhörung im Familienrecht
12. Problemkinder - immer mehr, aber wohin?
13. Grenzen der Erwerbsobliegenheit beim Kindesunterhalt
14. § 1578b BGB: Ehebedingte Nachteile in der Praxis
15. Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbständigen
16. Fiktive Einkünfte im Unterhaltsrecht und bei Sozialleistungen
17. Sozialrechtliche Fallstricke bei Trennung und Scheidung
18. Die Kosten für Betreuung und Umgang im Sozial- und Unterhaltsrecht
19. Zuwendungen außerhalb des Güterrechts
20. Ausgleichsansprüche nach der Scheidung, insbesondere Unterhaltsprivileg
21. Vaterschaftsklärung, -feststellung und -anfechtung
22. Praxisprobleme des neuen Familienverfahrensrechts
23. Vermeidung von Mehrfachanhörungen in Jugendschutzsachen
24. Familien im Dschungel der Professionen
19. Deutscher Familiengerichtstag - Empfehlungen des Vorstands