24. DFGT beendet - Ergebnisse
Mit einem Vortrag von Frau Richterin am OLG Dr. Petra Volke, Köln und Frau Diplom-Psychologin Prof. Dr. Anja Kannegießer, Münster zum Thema "Anhörung von Kindern im familienrechtlichen Verfahren - besser seit der Reform?" endete am Samstag, den 23. September 2023 der
24. Deutsche Familiengerichtstag. Als erstes Ergebnis der intensiven Arbeit und Diskussionen können wir Ihnen die von den 21 Arbeitskreisen erarbeiteten Thesen zur Verfügung stellen.
Diese Thesen bilden die Grundlage für die Empfehlungen des Vorstandes für Rechtsprechung, Verwaltung und Gesetzgebung, die dieser in den nächsten Wochen erarbeiten wird.
Alle Vorträge und Arbeitsergebnisse werden im Tagungsband, den Brühler Schriften, veröffentlicht. Über dessen Erscheinen - voraussichtlich im 1. Quartal 2024 - werden Sie rechtzeitig informiert.
-
Qualifikationsanforderungen und Fortbildung in den familienrechtlichen Professionen - Wunsch und Wirklichkeit
Vorsitzende des BVEB e.V Katja Seck, Willmenrod &
Vors. Richter am KG Prof. Dr. Rüdiger Ernst, Berlin
-
Aktuelle Probleme im Versorgungsausgleich
Vors. Richter am OLG Dr. Johannes Norpoth, Hamm &
Rentenberater Arndt Voucko-Glockner, Karlsruhe
-
Der Unterhaltsbedarf des Kindes - Regelbedarf, Zusatzbedarf und Auswirkungen auf andere Unterhaltsansprüche
Richterin am OLG Dr. Renata von Pückler, Frankfurt am Main
-
Gefährdungen junger Menschen im Netz
Rechtsanwältin Gesa Stückmann, Rostock &
Richter am OLG Ulrich Rake, Düsseldorf
-
Elternarbeit in Kinderschutzverfahren
Leiterin des Jugendamts Anke Frölich, Warendorf
-
Jugendamt, Familiengericht, Verwaltungsgericht - wer hilft den Kindern?
Leiterin des Jugendamts Dr. Susanne Heynen, Stuttgart &
Vors. Richter am VG Burkhard Lange, Hannover
-
Faire Kommunikation im familiengerichtlichen Verfahren
Rechtsanwältin Dr. Rita Coenen, Münster &
Vors. Richter am OLG Prof. Dr. Alexander Schwonberg, Celle
-
Sorgerechtsvollmacht - Segen oder Fluch?
Richter am KG Dr. Stephan Hammer, Berlin
-
Kindschaftssachen bei häuslicher Gewalt
Dr. Thomas Meysen, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies, Heidelberg
-
Leihmutterschaft
Prof. Dr. Susanne Gössl, LL.M. (Tulane), Bonn
-
Streitfragen bei der Bewertung freiberuflicher und inhabergeführter Unternehmen
Sachverständiger Diplom-Kaufmann Frank Boos, Rastatt
-
Abänderung von Unterhaltstiteln - zwischen Rechtssicherheit und materieller Gerechtigkeit
Direktor des AG Andreas Frank, Cuxhaven
-
Systemsprenger vor dem Familiengericht
Richterin am AG Dr. Petra Pheiler-Cox, Münster &
Sozialpädagogin & Kinderschutzbeauftragte Sandra Krome, Münster
-
Brüssel IIb-VO - erste Erfahrungen
Rechtsanwältin Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens, Berlin &
Richterin am AG Martina Erb-Klünemann, Hamm
-
Begrenzung des Trennungsunterhalts de lege lata/ferenda
Richter am KG Dr. Martin Menne, Berlin
-
Auswahl des am besten geeigneten Vormunds
Prof. Dr. Barbara Veit, Göttingen &
Richter am AG Ingo Socha, Lübeck
-
Reichweite von Auskunftspflichten im Zugewinn
Rechtsanwalt Jochem Schausten, Krefeld
-
Kinderschutz bei Zusammenleben mit Sexualstraftätern
Diplom-Psychologin Dr. Diana Gossmann, Köln
-
Auswahl des geeigneten Verfahrensbeistands
W.aufs Richterin am AG Ulrike Sachenbacher, München
-
Familienrecht und Inklusion
Richterin am OLG Dr. Sandra Fink, Frankfurt am Main
-
Möglichkeiten und Grenzen von Geboten nach § 1666 III Nr.1 BGB
Prof. Dr. Ludwig Salgo, Frankfurt am Main